Theses
Bachelor Theses Supervised (12):
- Andreas Kyri, Untersuchungen zur Synthese neuer Spirooxaphosphirankomplexe, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Phillip Junker, Synthese von Oxaphosphiran- und 1,3,2-Dioxaphosphol-4-en-Kom-plexen basierend auf Reaktionen von Li/Cl-Phosphinidenoid-Metall(0)-Komplexen mit Diketonen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014.
- Hendrik Weißbarth, Synthese, Struktur und Reaktionen der ersten 3-Methylen-azaphosphiridin-Komplexe, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014.
- Niklas Volk, Untersuchungen zur Darstellung von 2-Imidazolylphosphanen und deren Komplexbildung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014.
- Florian Gleim, Synthese und Reaktionen von Phosphinito-Metall-Komplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Michael Kunz, Synthesis and reactions of new functional phosphane complexes bearing one or two 1,3-imidazole-2-thione units, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Philipp Brehm, 1,3-Bifunktionelle Phosphinito-Metallkomplexe: Synthese, Eigen-schaften und Reaktionen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Tim Kalisch, Untersuchungen zur Reaktivität von P-aminosubstituierten Phosphi-nidenoid-Eisenkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- Tatjana Terschüren, Untersuchung zur Reaktivität von P-tritylsubstituierten Phosphi-nidenoideisenkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- Anne Müller-Feyen, Untersuchung der Synthese heterozyklischer sekundärer Phos-phanwolframkomplexe und deren Folgechemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Antonia Rodens, Untersuchungen zur Reaktivität von P-triphenylmethyl-substituierten Phosphinidenoid-Eisen- und -Molybdänkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Jannik Heumann, Synthese und Reaktivität neuer Oxaphosphirane und Oxaphosphirankomplexe, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
Master Theses Supervised (9):
- Andreas Kyri, Untersuchung zur Erzeugung und Reaktivität von P-Alkoxy-substituierten Phosphanylkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2012.
- Robert Kunzmann, Untersuchungen zu Synthese und Reaktionen von Phosphan-komplexen mit P-O-B-Strukturmotiv, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2015.
- Alexander Schmer, Untersuchungen zur Darstellung und Reaktivität von mono- und dianionischen Aminophosphankomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Phillip Junker, Synthese und Reaktion von Spirooxaphosphiran-Komplexen mit Säuren und Reduktionsmitteln, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Niklas Volk, Untersuchungen zu Synthese und Reaktionen von s3l3-Oxaphosphiran-Eisenkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- David Becker, Reactivity studies on isonitrile phosphinidene complex adducts, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
- Florian Gleim, Synthese von und erste Reaktivitätsstudien an neuen 1,2-Oxa-phosphetan-Derivate, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
- Tatjana Terschüren, Investigation on the quest of selective N-versus P-deprotonation of 1,1'-bifunctional phosphane complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
- Tim Kalisch, New Investigation on methylation and cycloaddition reactions of a thiazole-2-thione-based 1,4-diphosphinine, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
Diploma Theses Supervised (26):
- Markus Hobbold, Reaktionen von Dihalogenorganylphosphanen mit Übergangsmetall-Carbenkomplexen, TU Braunschweig, 1993.
- Udo Rohde, Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität von 2-Penta-methyl-cyclopentadienyl-substituierten 2H-Azaphosphiren-Wolframkomplexen, TU Braun-schweig, 1996.
- Hendrik Wilkens, Untersuchungen zu 2,3-bifunktionellen 1H-Phosphiren-Wolfram-komplexen - Synthese und Reaktionen, TU Braunschweig, 1996
- Christoph Neumann, Thermische Zersetzung von 2H-Azaphosphiren-Metallkomplexen in Gegenwart von Schwefel-p-Systemen, TU Braunschweig, 1998
- Nils Hoffmann, Untersuchungen zu Synthese und Reaktionen von 2H-1,2-Azaphosphol-Metallkomplexen, TU Braunschweig, 2000
- Manuela Schlenker, Untersuchungen zu Synthese von Ferrocenyl-substituierten 2H-1,4,2-Diazaphosphol-Metallkomplexen, TU Braunschweig, 2002
- Arne Janssen, Untersuchungen zu Synthese von P-funktionellen 2H-Azaphosphiren-Metallkomplexen, TU Braunschweig, 2002
- Maren Bode, Untersuchungen zu Synthese und Reaktionen von pentacyclischen P,C-Käfigverbindungen, TU Braunschweig, 2003
- Ovidiu Feier, Investigations on catalytic ring expansion of 3-ferrocenyl-substituted 2H-azaphosphirene complexes using mono- and dinitrile derivatives (Qualifi-zierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2004.
- Stefan Fankel, „Untersuchungen zu induzierten Ringerweiterungsreaktionen von {[2-Bis(trimethylsilyl)methyl-3-ferrocenyl-2H-azaphosphiren-κP]pentacarbonyl-metall (0)}-Komplexen mit Dinitrilen“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2005
- Janaina Marinas Perez, Synthesis and structures of C-ferrocenyl-substituted oxaza-phospholene complexes (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2006.
- Susanne Schneider, Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität von C-Silyl-substituierten 2H-Azaphosphirenkomplexen und 2H-1,4,2-Diazaphosphol-Metall-komplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2006.
- Adinarayana Doddi, Synthesis, Structural Characterization and Li/Cl exchange reactions of bulky dichloro(organo)phosphine complexes of Mn and Fe Carbonyls, (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2008.
- Cristina Murcia, Synthesis and reactions of new O,P,C-cage complexes, (Quali-fizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- José Manuel Villalba Franco, Synthesis and reactions of 3-thienyl-substituted 2H-azaphosphirene and azaphosphiridine tungsten complexes, (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Melina Klein, Erste Untersuchungen zur Funktionstoleranz in der σ3λ3-Oxaphos-phiran-Komplex-Synthese, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Eva Schneider, Untersuchungen zur Synthese von C-Heteroatom-substituierten Spiro-xaphosphiranmetallkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2011.
- Tobias Heurich, Synthese und Eigenschaften von Diphenyl(piperidinyloxy)phosphan-Metallkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2012.
- Alexander Leiendecker, Investigations on synthesis and reactivity of imidazol-substituted phosphonate derivatives, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2012.
- Gregor Pfeifer, Synthese und Eigenschaften von Bis(imidazol-2-thion-4-yl)phosphanen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2013.
- Jan Faßbender, Untersuchungen zur Reaktion von Li/Cl-Phosphinindenoidkomplexen mit Thiocarbonylverbindungen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2013.
- Imtiaz Begum, Studies on Synthesis Structure and Reactivity of P-functionalized Thiazole-2-thiones, (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univer-sität Bonn, 2014.
- Niklas Künemund, Untersuchung zur Erzeugung und Reaktivität von Li/Cl- und M/OR-Phosphinidenoidkomplexen mit sterisch wenig anspruchsvollen P-Substitu-enten, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014.
- Nabila Rauf Naz, Synthesis and characterization of P -nitroxyl manganese phosphane complexes, (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Shahriar Kermanshahian, P(III)-functionalized tetrathiafulvalenes, (Qualifizierungs-arbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
- Mridhul Ram Kottayil Madam Ramachandran, Synthesis and reactions of an anionic, tricyclic 1,4-diphosphinine, (Qualifizierungsarbeit), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
PhD Thesis Supervised (30):
- Annette Ostrowski, Untersuchungen zur thermischen Zersetzung von Aryl-substituierten 2H-Azaphosphiren-Wolframkomplexen in Lösung, Technische Universität Braunschweig, 1997.
- Markus Hobbold, Untersuchungen zu Reaktionen von Carbenkomplex-Anionen mit elektrophilen Phosphorverbindungen, Technische Universität Braunschweig, 1997.
- Siegfried Priemer, Untersuchungen zu Verlauf und Anwendungsbreite der metallassistierten 2H-Azaphosphiren-Metallkomplexbildung, Technische Universität Braunschweig, 1998.
- Hendrik Wilkens, Über Erzeugung und Reaktivität von P-Bis(trimethylsilyl)methyl-substitutierten Nitriliumphosphan-Ylid-Metallkomplexen, Technische Universität Braunschweig, 2000.
- Udo Schiemann, Untersuchungen zu Synthese und dualem Precursor-verhalten von P-Pentamethylcyclopentadienyl-substitutierten 2H-Azaphosphiren-Wolframkomplexen, Technische Universität Braunschweig, 2001.
- Nils Hoffmann, Versuche zur Stabilisierung von Nitriliumphosphan-Ylid-Metall-komplexen – Synthese und Chemie von funktionalisierten 2H-1,2-Azaphosphol-Metall-komplexen, Technische Universität Braunschweig, 2003.
- Emanuel Ionescu, Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität eines P-silylierten h1-E-Phosphaalkenkomplexes und eines 2,3-Dihydro-1,2,3-azadiphosphetkomplexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2005.
- Christoph Neumann, Untersuchungen zur ferroceniumhexafluorophosphat-induzierten Ringerweiterung von arylsubstituierten 2H-Azaphosphiren-Wolframkomplexen, Tech-nische Universität Braunschweig, 2006.
- Maren Bode, Beiträge zur Chemie übergangsmetallkoordinierter P-Cp*-substituierter Heterocyclen und P,C-Käfigverbindungen , Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2009.
- Holger Helten, Electrophilic Ring Bond Activation of 2H-Azaphosphirene Complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2009.
- Susanne Sauerbrey, Phosphanyl- und Phosphoryl-substituierte Imidazolderivate: Synthese, Strukturen und Reaktionen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Janaina Marinas Pérez, Synthesis, Structures and Reactivity Studies of P-bis(trimethylsilyl)methyl-substituted s3l3-Oxaphosphirane Complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Stefan Fankel, Synthese und Reaktivität von Azaphosphiridinkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2010.
- Lili Duan, Studies on synthesis and reactions of anionic P-NR2/P-OR organophosphane complexes: Searching for the boundary between phosphanide and phosphinidenoid complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2011.
- Aysel Özbolat-Schön, Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen von Li/X-Phosphinidenoidkomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2011.
- Carolin Albrecht, Studien zur Darstellung und Reaktivität von P-Pentamethylcyclopentadienyl-substituierten Oxaphosphirankomplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2013.
- Paresh Kumar Majhi, From P-functionalized imidazole-2-thiones to novel ionic liquids, imidazol-2-ylidenes and their metal complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2014.
- Melina Klein, Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität von Donor-substituierten s3l3-Oxaphosphiran-Komplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2015.
- José Manuel Villalba Franco, Studies on the Synthesis of Strained Azaphosphiridine Complexes and their Reactivity towards Small Molecules, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2015.
- Cristina Murcia Garcia, Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität von s3l3-Oxaphosphiran-Komplexen mit fluorierten C-Substituenten, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2016.
- Andreas W. Kyri, Investigations on 1,2-oxaphosphetane complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- Abhishek Koner, On the imidazole-based route to tricyclic 1,4-diphosphinines: synthesis, structures and reactions, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- Tobias Heurich, Untersuchungen zur Chemie transienter Phosphanoxylverbindungen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2017.
- Jan Faßbender, Untersuchungen zu Synthese und Eigenschaften P-tert-Butyl-substituierter Oxaphosphirankomplexe, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018.
- Imtiaz Begum, From C-phosphanylated thiazole-2-thiones to phosphaalkenes and tricyclic 1,4-diphosphinines, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2019.
- Robert Kunzmann, Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität 1,3 ambiphiler Phosphinidenoidkomplexe mit einem P O Element-Strukturmotiv, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Alexander Schmer, Von neuen Li/Cl-Phosphinidenoid-Komplexen zu neuartigen funktionellen Phosphanyliden-Phosphoran-Komplexen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Alexander Gese, Synthese und Reaktionen von phosphorfunktionalisierten 1,3-Dithiol-2-thionen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Nabila Rauf Naz, Synthesis and reactions of Janus-type bis(NHCs), tuned by phosphorus bridges, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2020.
- Philip Junker, Formation and reactions of P-amino substituted Li/Cl phosphinidenoid complexes, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021.