Häufige Signale
Häufig gemessene - selten gewünschte - Signale
Substanz | Quelle | m/z | |
Dichlormethan | 86 / 84 | EI | |
Toluol | 92 / 91 | EI | |
Di-tert-butyl-methylphenol C15H24O | Stabilisator in THF und Ether | 220 / 205 | EI |
Phthalsäuredioktylester C24H38O4 | Weichmacher, oft aus Schnappdeckeln und Schläuchen | 167 / 149 391+ 413+ | EI, ESI, FAB ESI, FAB: [M+H]+ ESI, FAB: [M+Na]+ |
Palmitin-/Stearinsäure | Handcreme | 256 / 284 | EI |
Triphenylphosphanoxid |
277 / 201 / 183 279 / 557+
301 / 579+ | EI ESI: [M+H]+ / [2M+H]+ ESI: [M+Na]+ / [2M+Na]+ | |
Phthalsäuredibutylester C16H22O4 | Weichmacher, oft aus CH2Cl2 | 301 + | ESI: [M+Na]+
|
Oleylamid+ | aus Methanol+
| 304+
| ESI: [M+Na]+
|
tris(Dibutylphenyl)phosphat C42H63PO4 | Antioxidans, häufig aus Essigsäure- ethylester | 662 / 647 / 316 663.4+ 685.4+ | EI ESI, FAB, MALDI: [M+H]+ ESI, FAB, MALDI: [M+Na]+ |
Bei Silikonfett werden Peakserien im Abstand von 74 Da beobachtet,
die bei EI häufig mit 207 bzw. 281 beginnen.
In den ESI-Spektren tauchen hin und wieder auch Signale unserer Kalibriersubstanz Natriumformiat auf.
Eine Liste mit weiteren typsichen ESI-Hintergrundsignalen findet sich hier.