One
Gesellschaft Deutscher Chemiker

 

GDCh-Logo

 www.gdch.de

 

 

Jungchemikerforum Bonn

 

logo

 

 
Two
Kontakt


Vorsitzende:

Prof. Dr. Connie C. Lu

Institut für Anorganische Chemie
Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

[Email protection active, please enable JavaScript.]

Tel.: 0228/73-5750

 

Sekretariat:

Susanne Lonski

[Email protection active, please enable JavaScript.]

Tel.: 0228/73-2859
 

 
Sie sind hier: Startseite

GDCh-Ortsverband Bonn

 
GDCh-Ortsverband Bonn

Vorsitzende: Prof. Dr. Connie C. Lu

 

GDCh-Kolloquien WS 2022/23
dienstags 17 Uhr s.t., HS 2

**unless otherwise noted

 

 


31.01.2023 um 16:00 Uhr, Hörsaal 1
Abschiedskolloquim Prof. Dr. Johannes Beck
 
Prof. Dr. Barbara Albert, Universiät Duisburg-Essen
Tief bohren und groß denken: Wissenschaft an den Universitäten ist grundlegend, vielfältig, offen und relevant"
 
Prof. Dr. Johannes Beck, Universität bonn
"Persönliches: meine chemische Lebensreise"
 
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Jansen
"Festkörperchemie - Quo vadis?"
 
 
 
24.01.2023 in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln
Prof. Dr. Thorsten Bach, TU München
*Veranstaltungsort: Universität zu Köln, Greinstraße 4-6
(Titel NN)
 
 
17.01.2023 
Dr. Dr.  h.c. Peter Gölitz
"This manuscript must either be drastically reduced or fully oxidized—scientific publishing from 1980 - 2030"
 
 
15.11.2022 
Univ.-Prof. Dr. Ian Tonks, Universität Minnesota
Ti-Catalyzed Oxidative Amination Reactions: A Platform For Reaction Discovery
 
10.11.2022 (Donnerstag)
Univ.-Prof. Dr. Bas de Bruin, Universität Amsterdam
Synthetic Applications of Metalloradical Catalysis
 



GDCh-Preisverleihung 25.10.2022

Dr. Philipp Pracht, University of Cambridge
Calculation of absolute molecular entropies and heat capacities made simple

Annika Krüger, Universität Bonn:
How artificial membranes help us to understand antibiotics

Univ.-Prof. Dr. Ala Bunescu, Universität Bonn
Valorization of carboxylic acids via photoinduced carboxylate to iron charge transfer  

 
 Finden Sie mit hier unser Video zu Peyerimhoff Preisverleihung.
 
______________________________________________________________________ 
 
19.10.2022 im Rahmen der KOPO 2022 (19.-22.10.2022) im Physikzentrum Bad Honnef
 
Im Rahmen der KOPO 2022 hält die Rudolf-Gompper-Memorial Lecture
 
Prof. Michael Schmittel
How Thermal Nanomechanical Motion in Supramolecular Machinery Drives Catalytic Transformations

 

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.
 
______________________________________________________________________

 

 

17.05.2022
Fresenius Lecture
Univ.-Prof. Dr. Mario Thevis, Deutsche Sporthochschule Köln
Analytische Chemie im Anti-Doping Einsatz - Facetten und Fallbeispiele
Anschließend: GDCh-Preisverleihung


21.06.2022
Junge Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor
Alexander Babczyk: Studies towards the Total Synthesis of the Macrolide Pentamycin
Jan Blasius: Chirality transfer and molecular recognition in Ion-ic liquids
Fabian Gstrein: Silicon Compounds in Low Oxidation States Stabilized by a Cyclic (Alkyl)(Amino)Carbene: Synthesis, Structure and Reactivity
Jan Ruland: Observing life: Export of the pre-60S ribosomal subunit

 

28.06.2022
Prof. Dr. Burkhard Luy, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
(Titel wird noch bekannt gegeben)
 


 

GDCh-Kolloquien WS 2021/22

dienstags 17 Uhr c.t., HS 2
Die 3G-Regel ist zu beachten

 

JCF
Martin Bellof und Stefan Weber, chemstars.nrw
04.11.2021 (Donnerstag, HS 1)
Basics and Ideation

09.11.2021

Verleihung der Sigrid Peyerimhoff-Preise

M.Sc. Christina Braun, Universität Bonn

Synthesis of farnesyl Lipid I and Lipid II analogs

M.Sc. Tobias Hett, Universität Bonn
Spatiotemporal Resolution of Conformational Changes in Biomolecules

Dr. Larissa von Krbek, Universität Bonn

The Chemistry of Complex Systems

23.11.2021
Felix Bloch-Vorlesung
Dr. Stefan Glöggler
, MPI für Biophysikalische Chemie Göttingen
Signal-enhanced magnetic resonance – A tool for chemistry and biology

30.11.2021
Felix Bloch-Vorlesung
Jun.-Prof. Ann-Christin Pöppler,
Universität Würzburg
Taking up the chase with NMR Spectroscopy - From structural insights into solid drug-polymer formulations to their fate in biorelevant media

14.12.2021
Dr. Manuel Etzkorn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Exploring the Dynamic World of Membrane Systems and Biocatalysis

Diese Veranstaltung wird auf das nächste Semester verschoben!
 
JCF
18.01.2022
Fresenius Lecture
Univ.-Prof. Dr. Mario Thevis
, Deutsche Sporthochschule Köln
Analytische Chemie im Anti-Doping Einsatz - Facetten und Fallbeispiele
Anschließend: GDCh-Preisverleihung

 

 

  


 

GDCh-Kolloquien SS 2021
Online
Dienstags 17 Uhr c.t.

22.6.2021
Dr. Oldamur Hollóczki, Mulliken Center for Theoretical Chemistry, Universität Bonn
Sustainable and Environmental Chemistry from Multiscalar Theoretical Calculations
Zoom-Meeting:
https://uni-bonn.zoom.us/j/97814784923?pwd=dFFHSzBuR1l3UldWdG1VejJ1TVAwZz09

 


 

Hinweis zu den GDCh-Kolloquien im WS 2020/21

Die aktuelle Corona-Schutzverordnung des Landes NRW und die darauf aufbauenden spezifischen Regelungen der Universität Bonn zur Gewährleistung eines möglichst effektiven Infektionsschutzes lassen ein GDCh-Kolloquium leider immer noch nicht zu. Da in den kommenden Monaten kaum mit einer grundlegenden Änderungen der Situation gerechnet werden kann, werden auch im kommenden Wintersemester keine GDCh-Kolloquien in Bonn stattfinden.
Wir bitten um Ihr Verständnis und hoffen, das Kolloquiumsprogramm im nächsten Jahr wieder aufnehmen zu können.
 


Hinweis zu den GDCh-Kolloquien im SS 2020

In diesem Semester ruht unser Kolloquienprogramm. Wir hoffen, es im kommenden Semester wieder aufnehmen zu können, wenn die äußeren Umstände es dann (hoffentlich) wieder zulassen.

 


 

GDCh-Kolloquien WS 2019/20
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.

 29.10.2019
Prof. Dr. Matthias Drieß, TU Berlin

The Rise of Bis(silylenes) in Catalysis

26.11.2019
Prof. Dr. Martin Oestreich, TU Berlin
 Wheland Intermediates in Catalysis

17.12.2019
Prof. Dr. Bettina Lotsch, MPI Festkörperforschung, Stuttgart
Vom Molekül zum Material: Molekulare Netzwerke für die
Energiekonversion und -speicherung

 
JCF
21.01.2020
Prof. Dr. Max von Delius, Universität Ulm
Express-Synthese von Bier
 
28.01.2020
Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Justus Liebig Universität, Gießen
Sweet Life: Prebiotic Sugar Formation in the Absence of Biosynthesis
Anschließend: GDCh-Preisverleihung

GDCh-Kolloquien SS 2019
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.

14.05.2019
Prof. Dr. Russell E. Morris, University of St Andrews, UK
ADORable zeolites and hemilabile MOFs: Reactivity of porous solids at or near room temperature
 
21.05.2019
Prof. Dr. Derek A. Pratt, University of Ottawa
Mechanisms of Free Radical Oxidation and their Inhibition:
from Hydrocarbons to Lipid Bilayers and Living Organisms
 
Felix-Bloch-Vorlesung
02.07.2019
Dr. Manuel Etzkorn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Insights into complex systems using tailored NMR-based approaches
 
09.07.2019
Junge Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor


GDCh-Kolloquien WS 2018/19
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.

 

Liebig Lectureship
07.11.2018 Mittwoch!
Prof. Dr. Marcin Stepien, University of Wrocław
New Synthetic Approaches to Complex Aromatic Molecules

20.11.2018
Prof. Dr. Jan Paradies, Universität Paderborn
FLP-Catalysis: Hydrogenation Reactions and Beyond
 
27.11.2018
Prof. Dr. Fedor Jelezko, Universität Ulm
Diamond quantum sensors for nanoscale magnetic resonance

18.12.2018
Prof. Dr. Peter W. Roesky, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Nützliches und Nutzloses aus der Koordinationschemie: Ein Gang durchs Periodensystem der Elemente
 
08.01.2019

Gerhard Thiele, ESA
Lessons Learned from Space – Complexity in Decision Makin

GDCh-Preisverleihung
 

15.01.2019
Prof. Dr. Andreas Marx, Universität Konstanz
Chemistry and the Information beyond the Genome Sequence

 

 GDCh-Kolloquien SS 2018
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.

 24.04.2018

Marius Rosenberg, Adhesys-Medical, Aachen
The Funder Story of Adhesys Medical - Bringing Chemistry into Life Sciences

15.05.2018
Dr. Thomas Schwarz, CLIB2021
Rahmenbedingungen für Hochschulausgründungen und Company Building –
Beispiele aus dem Bereich der industriellen Biotechnologie

JCF
05.06.2018
Prof. Dr. Sherif El Sheikh, Pharmazeutische Chemie, TH Köln
 
Urlaub auf Keta - von der Straßendroge zu neuen Medikamenten

19.06.2018
Dr. Muslim Dvoyashkin, Institut für Technische Chemie, Leipzig
 
Felix-Bloch-Vorlesung

10.07.2018
Junge Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor
 
 
 
 

GDCh-Kolloquien WS 2017/18
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.


24.10.2017
Prof. Dr. Derek P. Gates, The University of British Columbia
Putting P into Polymers: Macromolecules with Unique Chemical
Functionality

05.12.2017
Prof. Dr. Jun Okuda, RWTH Aachen
Molekulare Hydride elektropositiver Metalle: Hydrierkatalysatoren und Wasserstoffspeicher

23.01.2018
Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Philipps-Universität Marburg
Spicy Mixtures: Ungewöhnliche Verbindungen mit binären und ternären Clustern

JCF
30.01.2018
Prof. Dr. Manfred Grote, Universität Paderborn
Antibiotika-Anwendung in der Massentierhaltung und ihre Auswirkungen

GDCh-Preisverleihung

 

GDCh-Kolloquien SS 2017
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t. 

JCF
09.05.2017


 
Prof. Dr. Jens Frahm, Biomedizinische NMR Forschungs GmbH am MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen
Echtzeit-MRT - Ein neuer Horizont


HS 1!
30.05.2017


Prof. Dr. Michael Schmittel, Universität Siegen
Genießen und gesund bleiben – Essen in Einklang mit unseren Genen

 

13.06.2017



Prof. Dr. Partha S. Mukherjee, Indian Institute of Science Bangalore
Self-Assembled Molecular Vessels


HS 1!
20.06.2017



Prof. Dr. Marco Oetken, Dominik Quarthal, PH Freiburg
Perspektiven nachhaltiger Energiegewinnung: Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich – Experimente zum Themenfeld „Lithium-Ionen-Akkumulatoren“!


27.06.2017


Prof. Dr. Jack Norton, Columbia University
The Catalysis of Radical Cyclizations under H2
 

11.07.2017
 
 

 

Prof. Dr. Laszlo Nyulaszi, Budapest University of Technology and Economics
Stabilizing and catalyzing carbenes: from Breslow to main group compounds
 

18.07.2017

 

Junge Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor
Christoph Bauer
Andreas W. Kyri
Christopher Sterzenbach
 

 

GDCh-Kolloquien WS 2016/17
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.
 

25.10.2016  
   

 

Gemeinsame Veranstaltung mit dem SFB 813
Prof. Dr. Kari Rissanen, University Jyväskylä, Finnland
Supramolecular Crystallography: Weak Intermolecular Interactions in the Solid State
 

15.11.2016

 

Richard A. J. O’Hair, The University of Melbourne, Australia
More than just an analytical method! Using Mass Spectrometry to Build Bridges between Gas and Solution Phase Metal Chemistry

22.11.2016 
 

Dr. Oldamur Hollóczki, Mulliken Center, Universität Bonn
The secret life of carbenes
 

02.12.2016

 

Prof. Dr. Jonathan L. Sessler, University of Texas at Austin
Calix[4]pyrroles: From Ion Pair Receptors to Molecular Switches and Self-Assembled Materials

20.12.2016
 

Prof. Dr. Tom Welton, Imperial College London
Ionic Liquids: Solvents for Sustainable Chemistry

17.1.2017


Prof. Dr. Michael Beurskens, FB Rechtswissenschaft Universität Bonn
Urheberrecht
 

24.01.2017 
 

 

Dr. Günter Klein- Sommer
Chemie in der Pyrotechnik

GDCh-Preisverleihung
 

 

 

GDCh-Kolloquien SS 2016
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.
 
03.05.2016               JCF


Dr. Peter Weis, BKA Wiesbaden 
Tatort, Labor und Gerichtssaal - Von der Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden in der Kriminaltechnik
 
07.06.2016
13:30 Uhr!




 
Dr. Christian-Heinrich Wunderlich 
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle
Alchemie und paracelsische Pharmazie im 16. Jahrhundert:
Chemische Untersuchungen an einem neuen archäologischen Laborfund aus Wittenberg (Sachsen-Anhalt)

 

14.06.2016
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)
Prof. Dr. Wolfram Sander
Ruhr-Universität Bochum
Wie reaktive Intermediate durch Solventien kontrolliert werden: Untersuchungen an Carbenen, Radikalen und Carbeniumionen
 
28.06.2016
(gemeinsame
Veranstaltung mit dem SFB 813)
Prof. Dr. Ingo Krossing
Universität Freiburg
Von schwach koordinierenden Anionen zur Protoelektrischen Potentialkarte 
 
19.07.2016
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)



Junge Forscher/innen der Bonner Chemie stellen sich vor

 

Christoph Bannwarth: Berechnung elektronischer Anregungsspektren mittels vereinfachter TD-DFT Methoden

 

Andreas Meyer: Abstandsmessungen in Kupfer- und Manganmodellkomplexen mittels EPR-Spektroskopie
Dina Schwarz: Epoxid-Hydrosilylierung: der wohlverdiente Ruhestand für die Hydroborierung von Alkenen?
Knut Wittich:
Neue Wege bei der Suche nach Katalysatoren für die Selektivoxidation von Kohlenwasserstoffen: Synthese und Charakterisierung von Phosphaten mit ReO3-verwandter Kristallstruktur 

 

 

GDCh-Kolloquien WS 2015/16
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.
 
27.10.2015               JCF
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)

Prof. Dr. Axel Griesbeck, Universität zu Köln
Dr. Jekyll und zweimal Hr. Hyde: Sauerstoff und Licht

 

Freitag,
04.12.2015
13:30 Uhr!

 

Liebig-Lectureship   
Prof. Dr. Rafal Klajn

Weizmann Institute of Science, Israel
From dynamically self-assembling materials to chemical reactivity in confined environments
08.12.2015
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)


Prof. Dr. Roland A. Fischer
Ruhr-Universität Bochum
Hume-Rothery inspirierte Metallorganische Clusterchemie:
Über "molekulares Messing" und Artverwandtes
 
19.01.2016




Prof. Dr. Michael Ruck
TU Dresden
Mit Niedertemperatursynthesen zu außergewöhnlichen
Materialien
 
02.02.2016
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)



Prof. Dr. Manfred T. Reetz
MPI für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr
Evolution im Reagenzglas: Eine ergiebige Katalysator-Quelle für
stereoselektive Reaktionen

GDCh-Preisverleihung

 

 

 

GDCh-Kolloquien WS 2014/15
Hörsaal 2 – Chemische Institute Bonn Endenich
Dienstags 17 Uhr c.t.
 

21.10.2014
JCF
 

  

Dr. Martin Weber, Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, München
Einsatz und Vernichtung von chemischen Kampfstoffen in
Syrien - naturwissenschaftlich-toxikologische Hintergründe

 
28.10.2014
Liebig-Lectureship


  
Prof. David J. Procter, University of Manchester
Designing radical cyclization cascades: New methods
for target synthesis

 
 
11.11.2014
(gemeinsame
Veranstaltung mit dem SFB 813)
 
Prof. Dr. Stefan Hecht, Humboldt-Universität zu Berlin
Chemie mit höchster Präzision: Ansätze zur zeitlichen und örtlichen Kontrolle über kovalente Bindungsbildung

 
13.01.2015
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813) 
Prof. Dr. Alec Wodtke, Universität Göttingen
Toward a Dynamical Understanding of Surface Chemistry

 

03.02.2015
(gemeinsame
Veranstaltung mit
dem SFB 813)
 

 


 

Prof. Dr. Frank Neese

MPI für Chemische Energiekonversion, Mülheim

Neue Einblicke in die Schlüsselreaktion der Photosynthese:

Struktur und Mechanismus des wasseroxidierenden Mangan-

clusters im Photosystem II


GDCh-Preisverleihung

 

 

 

Artikelaktionen