One
Wichtige Termine im Wintersemester 2022/23
  • Beginn der Vorlesungszeit: 10.10.2022
  • Ende der Vorlesungszeit: 03.02.2023
  • Die Vorlesungen fallen aus:
    24.12.2022 - 07.01.2023
  • Dies academicus: 07.12.2022
  • Feiertage: -
Bonn International Graduate School of Chemistry

GDCh Ortsverband Bonn

GDCh-Logo

Vorsitzende: Prof. Dr. C. Lu
Jungchemikerforum Bonn

logo

KOPO 2022

 

KOPO 2022

KOPOlogo.jpg

KOPO 2019

Logo Kopo 2019.png

Carl-Glaser-Symposium 2019

Logo H5.png

KOPO 2017

KOPO 2017 logo.jpg

 
Two
FG Chemie auf uni-bonn.tv

Die 7. Folge der uni-bonn.tv-Serie "Frag
die Bonner Forscher" beschäftigt sich
mit der Frage, warum die Elemente im
Periodensystem genau auf diese Weise
angeordnet sind. Im Videoclip wird u. a.
der Schalenaufbau der Elektronenhülle
und der daraus resultierende Aufbau
des Periodensystems erklärt.

 

Veröffentlichungen
Chemiker berechnen „Abkürzung“ für Katalysator
O. Hollóczki, S. Gehrke, Angew. Chem. 2017, 10.1002/ange.201708305. (link)
In der Zeitschrift Angew. Chem. stellen Dr. Oldamur Hollóczki, Mulliken Center für Theoretische Chemie der Universität Bonn, und Sascha Gehrke, Mulliken Center für Theoretische Chemie der Universität Bonn und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, einen neuartigen Reaktionsweg für die Organokatalyse mit N-heterozyklischen Carbenen (NHCs)  vor. Der Protonentransfer und die Herstellung der Bindung zwischen Katalysator und Substrat geschehen gleichzeitig in einem einzelnen Elementarschritt, ohne dass eine freie Carbenspezies in der Reaktionsmischung auftritt.
Weitere Informationen: (link)
 
Are There Carbenes in N-Heterocyclic Carbene Organocatalysis?
O. Hollóczki, S. Gehrke, Angew. Chem. Int. Ed. 2017,10.1002/anie.201708305 (link)
A novel reaction pathway for N-heterocyclic carbene organocatalysis has been identified. In this process, proton transfer and the binding of the substrate to the catalyst occur simultaneously in a single elementary reaction step, without the formation of a free carbene molecule in the reaction mixture.
  

 

 
Sie sind hier: Startseite Nachrichten EinBlick-Vorträge mit Rekordbesuch

EinBlick-Vorträge mit Rekordbesuch


Am 19.11. (Prof. Höger) und am 09.12.2014 fanden die ersten beiben EinBlick-Vorträge des Wintersemesters 2014/15 statt. Nachdem schon beim Vortrag von Prof. Höger ca. 60 Zuhörer den Weg in die Chemischen Institute gefunden hatten, verzeichnete Prof. Baltruschat mit ca. 80 Zuhörern einen Rekordbesuch.

Im Vortrag erläuterte er dem vorwiegend aus Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II (und deren Lehrerinnen und Lehrern) bestehenden Publikum, wie Lithium-Ionen-Akkus aufgebaut sind, wieviel Energie sie speichern können, wie es zu Laptop-Bränden kommen konnte usw. Nach dem Vortrag schien bei vielen Zuhörern der Respekt vor der Technik im Inneren ihrer Smartphones weiter gewachsen zu sein.

Der gute Besuch der Veranstaltungen zeigt, dass das Thema "Materialien" für die Vortragsreihe im WS 2014/15 "gut ankommt", dass aber auch die EinBlick-Veranstaltung inzwischen etabliert ist und vor allem in den Schulen von Bonn und Umgebung gut wahrgenommen wird.

Artikelaktionen