One Two
Sie sind hier: Startseite Lehre

Lehre Prof. Dr. A. Gansäuer

Vor dem Vordiplom:

Vorlesungsabstract ‘Vorlesung zum Organisch-chemischen Grundpraktikum’

 

Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen vertieften Einblick in die Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie zu ermöglichen. Dabei wird besonders auf die Vermittlung wichtiger Reaktivitätsprinzipien Wert gelegt. Mit Hilfe dieser Konzepte ist es möglich, die oft verwirrende Vielfalt an Reaktionen besser einordnen und vor allem zu verstehen. Die Vorlesung und das begleitende Seminar dienen zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfungen im Praktikum, die Abschlußprüfung und besonders das Vordiplom. Empfohlene Literatur: R. Brückner ‚Reaktionsmechanismen‘.

 

Vor dem Diplom:

Vorlesungsabstract ‘Syntheseplanung und ausgewählte Naturstoffsynthesen’

 

Die Frage, wie eine bestimmte Verbindung aus welchen Edukten dargestellt wird, hat sich bestimmt jeder mehr als schon einmal gestellt. In dieser Vorlesung werden die Methoden erläutert, mit denen man solche, auch in Prüfungen gerne behandelte, Probleme lösen kann. Dabei wird zunächst mit einfachen Molekülen begonnen und schließlich sollen auch Synthesen komplexer Naturstoffe verstanden werden. Mit zunehmender Dauer der Vorlesung können auch die Studierenden an der Problemlösung im gemeinsamen Gespräch mitarbeiten.
Als Grundwissen wird lediglich die Kenntnis der im Grundstudium (OC-I, Gattermann-Praktikum) erlernten Reaktionen vorausgesetzt. Die Vorlesung ist also für Studierende ab dem 5. Semester geeignet.

 

Vorlesungsabstract ‘Radikale in der Organischen Synthese’

 

Neben Anionen und Kationen stellen Radikale die wichtigste Klasse reaktiver Intermediate in der Organischen Chemie dar. Allerdings wird die Radikalchemie in Vorlesungen meist stiefmütterlich behandelt. Diese Vorlesung dient dazu, interessierten Zuhörern zu zeigen, daß dies zu unrecht geschieht. Nach einer kurzen Einführung in die physikalisch-organische Chemie der Radikale wird demonstriert, wie diese Intermediate in der Synthese gewinnbringend eingesetzt werden können. Dabei werden Vorteile gegenüber klassischen polaren Methoden besonders herausgearbeitet. Neben modernen Methoden steht besonders die Anwendung in der Darstellung komplexer Moleküle im Vordergrund. Abgeschlossen wird die Vorlesung durch retrosynthetische Analysen strukturell interessanter Naturstoffe, die mit Methoden der Radikalchemie verblüffend einfach synthetisiert werden konnten.

 

Während Diplomarbeit und Promotion:

Abstract ‘Seminar über moderne Synthesemethoden’

 

Um die theoretische Ausbildung nicht mit den Diplomprüfungen zu beenden, werden in diesem Seminar moderne Methoden und konzeptionell interessante Naturstoffsynthesen aus der aktuellen Literatur besprochen. Ziel ist dabei, die Reaktionen kennenzulernen, die als strategische Schlüsselreaktionen in der Synthese strukturell komplexer Moleküle erfolgreich eingesetzt werden konnten. Deshalb werden neue Entwicklungen immer im Kontext einer gesamten Synthese besprochen. Nach ca. 45-minütigem Vortrag über eine Methode wird in der gemeinsamen Diskussion eine Strategie zur Darstellung des Zielmoleküls und bestimmter Schlüsselintermediate erarbeitet. Das Seminar dient somit auch als Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.
Artikelaktionen