One Two
Kontakt & Öffnungszeiten

Kekulé-Institut für Organische Chemie & Biochemie

HPLC-Pool

Raum 5.067 / 5.068

Andreas J. Schneider

Gerhard-Domagk-Strasse 1

D-53121 Bonn

Telefon: +49 (0)228 73-5817

Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.:    08:30 - 17:30

Fr.:               08:30 - 15:00

 

Opening Hours:

Mon - Thu:  08:30 a.m. - 05:30 p.m.

Fr:                08:30 a.m. - 03:00 p.m.

 

« Juni 2023 »
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
 

Anwendungsbeispiele

Methodenentwicklung und Trenntechniken im Überblick

Auf dieser Seite werden einige Methoden, die im HPLC-Pool entwickelt wurden, vorgestellt. Im Fokus stehen dabei das Entwickeln einer analytischen Trennmethode und anschließendes Upscaling auf präparative Dimensionen (Beispiel 1.) und die Bestimmung von Enantiomerenüberschüssen aus Katalyse-Reaktionen (Beispiel 2.).

Neu ist die Möglichkeit, schwer trennbare Gemische (i.d.R. Racemate und andere Strukturisomere) mit Hilfe von Peakrecycling präparativ aufzureinigen. (Beispiel 3a.) - die anschließende analytische Kontrollmessung gibt Aufschluß über die erzielte Reinheit (Beispiel 3b.) Ein weiteres Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Peakrecycling zeigt Abbildung 3c.

Auch sind quantitative Bestimmungen mit HPLC möglich. Beispiel 4 zeigt die Quantifizierung von Koffein mit dem internen Standard Theophyllin. In Beispiel 5 wird parallel die Konzentration von Theophyllin und Koffein mit einem externen Standard ermittelt. 

Bitte beachten: die gezeigten Daten sind NICHT auf andere HPLC-Systeme / Säulen übertragbar!

 

1. Upscaling einer analytischen UHPLC-Trennung auf präp. Dimensionen

 Beispiel UHPLC

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiel präp. HPLC nach Upscaling

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Analytische Bestimmung des Enantiomerenüberschusses (ee) eines UV-inaktiven Racemates

Beispiel einer analytischen Racemat-Trennung (Ri-Detektor)

 



























Beispiel einer analytischen Enantiomerenüberschuss-Bestimmung (Ri-Detektor)






























 

 

3a. Analytische Racematspaltung mit anschließender semi-präp. Auftrennung durch Peakrecycling

Beispiel einer analytischen Racemat-Trennung (PDA-Detektor)

 

 



 

 






















Beispiel einer semipräp. Racematspaltung durch Peakrecycling




























 

 

 

3b. Analytische Reinheitskontrolle des oben getrennten Racemates

 Beispiel Reinheitskontrolle E1 aus semipräp. HPLC-Trennung

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Beispiel Reinheitskontrolle E2 aus semipräp. HPLC-Trennung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 


 

 

3c. Semi-präp. Auftrennung durch Peakrecycling (19,4 mg) - Beispiel 2

Beispiel einer semipräp. Racematspaltung durch Peakrecycling 2



























































4. Quantitative Bestimmung von Koffein (Einwaage: 43,0 µg/ml) mit int. Standard (Theophyllin)

Beispiel quantitative Bestimmung von Koffein mit int. Standard

 

 











 

















Beispiel quantitative Bestimmung von Koffein mit int. Standard





























 

5. Quantitative Bestimmung von Theophyllin (Einwaage: 9,35 µg/ml) und Koffein (Einwaage: 6,8 µg/ml) mit ext. Standard

Beispiel quantitative Bestimmung von Theophyllin und Koffein mit ext. Standard

Beispiel quantitative Bestimmung von Theophyllin und Koffein mit ext. Standard

Beispiel quantitative Bestimmung von Theophyllin und Koffein mit ext. Standard

Artikelaktionen