One

Abstandshakter

SPIM 2.jpg 

 

ZoomTeleskop038.jpg

 
Two
Sie sind hier: Startseite Public Relations

Announcements

 

Recents Webinars from our group (Still available on demand!):

Imaging long-range neuronal connections in the mouse brain
by light sheet fluorescence expansion microscopy


Sensory perception is modulated in a top-down fashion by higher brain regions to regulate behavioral responses. In olfactory perception, the horizontal limb of the diagonal band of broca (HDB) modulates information processing by shaping excitatory olfactory bulb (OB) output. HDB to OB top-down projections are a central pathway for olfactory-mediated behaviors. Using genetically encoded fluorescent indicators, specifically labeling synaptic connections between OB interneurons and HDB projections, we elucidated the network architecture underlying olfactory information processing. Thick sagittal mouse brain slices were treated with an optimized light sheet fluorescence expansion microscopy (LSFEM) protocol, allowing preservation of even the smallest autofluorescence clusters present in the presynaptic terminals while avoiding the use of antibodies. This LSFEM technique allows zooming from a mesoscopic perspective into super-resolution in a single imaging session using the same sample. In this webinar we introduce the basics of LSFM and sample expansion and present our results revealing synaptic connections between OB interneurons and HDB projection neurons.

Learning Objectives

  • Learn the basic ideas of light sheet fluorescence microscopy and sample expansion.
  • Discover how to visualize long-range neuronal connections in mouse brains.
  • Get unprecedented insight into the network architecture underlying top-down olfactory information processing.


sCMOS Cameras For Light-Sheet Microscopy

 

Light-sheet microscopy is an extremely versatile imaging technique with a vast range of implementations that are typically designed with the needs of the sample in mind. By illuminating samples with a light sheet researchers can minimize photodamage, avoid out-of-focus light, optically section large 3D samples, and observe fast dynamics.

In this webinar, guest speakers and light-sheet experts Prof. Ulrich Kubitscheck and Dr. Abhishek Kumar discuss the use of light-sheet microscopy in life sciences research, its benefits/challenges, the use of sCMOS cameras in light-sheet, and where the field will go in the future. We also have an introduction to light-sheet microscopy from Teledyne Photometrics Content Manager Dr. Matthew Kose-Dunn, and an outline of our sCMOS camera solutions for light sheet from Product Manager Dr. Phil Allen.

Light-sheet microscopy is an actively developing area, each technique has different demands for optics, sample geometries, and scientific cameras. By using a flexible and powerful sCMOS camera, researchers can maximize the field of view, speed, sensitivity, and resolution in their imaging system, enabling them to answer their scientific questions.

Teledyne Photometrics design and manufacture high-end cameras for demanding, quantitative life sciences research, and are the market leader for advanced scientific CMOS technologies.

Learning Objectives

  • Learn about the mechanisms of light-sheet microscopy
  • Identify the benefits and challenges of light-sheet microscopy
  • Discover the use of sCMOS cameras for light-sheet microscopy
  • Recognize how Teledyne Photometrics cameras are used for light-sheet
     

"Bonner forschen zu Multiresistenzen durch Antibiotika"

Antibiotika galten einst als Wundermittel gegen Krankheitserreger - heute sind die Wirkstoffe häufig wirkungslos. Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn widmet sich der Frage, warum Keime immer resistenter werden.

Pressebericht im Bonner Generalanzeiger zum neu eingerichteten Transregio SFB 261

[Link zum Originalartikel]


 
Tollwutviren zeigen Verschaltungen im gläsernen Gehirn

 

Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn nutzen Tollwutviren für ein neuartiges Testsystem: Gekoppelt an ein grün fluoreszierendes Protein zeigen die Viren, wo sich in Mäusegehirne implantierte Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk verschaltet haben. Kombiniert mit einer ‚Vergläserung’ des Gehirns und der so genannten Lichtscheibenmikroskopie lässt sich so erstmals der Transplantationserfolg im gesamten Gehirn visualisieren.

NatureComm2017
 Zur kompletten Pressemitteilung der Universität

 
 

Dr. Jan-Hendrik Spille receives the

Dr.-Edmund-ter-Meer-Award 2015

Jan Hendrik Spille

 

Former PhD student and Post-doc Jan-Hendrik Spille from our workgroup  received the Edmund-ter-Meer-Award 2015 for his outstanding work on
"Three-Dimensional Single Particle Tracking in a Light Sheet Microscope"!


Find more information on the (german) website and here.

 

 

 

New book: „Fluorescence Microscopy.
From Principles to Biological 
Applications“

A „must have“ resource for everyone involved with advanced light microscopy.
Prof. Ulrich Kubitscheck edited a book, which serves as a high level textbook on modern light microscopy. It is one of very few titles specifically designed to allow students   and researchers with no or little background in physics to comprehend novel light microscopy techniques. All contributions to this book were written by pioneers in the field with an outstanding international reputation.
The book will be published by April 24th, 2013.

bookcover2013

 

 

 

 


 

    Introduction into our recent work for non-specialists.

      New Review on Single Molecule Light Sheet Microscopy.

      A review in Imaging & Microscopy on single molecule light sheet microscopy gives
     an introduction to our recent  work. Here we explain how we used light sheet
     fluorescence microscopy and minimally invasive labeling strategies to observe the
     dynamics of export of  native mRNA molecules in vivo at the single molecule level
     deep within living tissue.

  


 "Spektakulärer Blick auf Zellfunktionen" 3D-Mikroskop für die Biologie-, Medizin- und Pharmaforschung.

Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) gefördertes Kooperationsprojekt unserer Arbeitsgruppe mit der LaVision BioTec GmbH zur Entwicklung eines 3D-Mikroskop für die Biologie-, Medizin- und Pharmaforschung erhielt einen der  ZIM-Preise 2012 für herausragende wirtschaftliche Ergebnisse.

Weitere Details findet man auf der Seite des BMWI  und hier als PDF.

 


  "Großes Zellenkino" Radiobericht über unsere aktuelle Arbeit zum mRNA Export im Deutschlandfunk.

In der Sendung  "FORSCHUNG AKTUELL" des Deutschlandfunk vom 30. Mai 2012 wurde in einem Beitrag über unsere aktuellen Arbeiten zum mRNA Export berichtet. Den Bericht kann man hier nachlesen oder sich hier auch anhören. 

   Schema der mRNA Verteilung im NPC während des ExportesHintergrundinfo: Das Bild zeigt den Export von Boten-RNA durch Kernporenkomplexe (violette
   Strukturen), gesehen aus dem Inneren des Zellkernes. Die blaue Ebene stellt die
   Doppelmembran-Struktur der Zellkernhülle dar und die einze
lne Positionen der mRNA
   während des RNA-Exportprozesses wurden als rote Kugel wiedergegeben. Die Verteilung der
   mRNA
entspricht den experimentellen Daten der aktuellen Publikation.  Die Grafik wurde 
   von 
Max Brauner erstellt. 

 

 

 


Erbgutkopie reist im Protein-Koffer Forscher der Universität Bonn filmen in Echtzeit, wie die Boten-RNA den Zellkern verlässt

Wissenschaftlern vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn ist es erstmals gelungen, den Transport eines wichtigen Informationsträgers in biologischen Zellen praktisch unmodifiziert in Echtzeit zu filmen. Die Studie zeigt, wie die so genannte Boten-RNA die Zellkernhülle überwindet und vom Zellkern in das Zytoplasma gelangt. Diese Arbeit ist nun in dem renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ (PNAS) publiziert.

Der Bauplan aller Lebewesen ist in ihrem Erbgut gespeichert. Dieses lagert bei höheren Organismen gut geschützt im Zellkern. „Dort stellt eine Art Kopierer rund um die Uhr Abschriften der Informationen her, die gerade benötigt werden“, sagt Erstautor Dr. Jan Peter Siebrasse vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn. Die Abschriften enthalten die Information, die die Zelle etwa zur Herstellung lebenswichtiger Enzyme oder sonstiger Baustoffe braucht. Diese Kopien bestehen aus Boten-RNA. Sie wandern auf zufälligen Pfaden zur Hülle des Zellkerns und von dort durch die Kernporen in das Zytoplasma, das die Zellen wie ein Wackelpudding ausfüllt.

[Original Pressemitteilung der Universität Bonn vom 23. Mai 2012]

 

Nachtrag: Einen entsprechenden Presse-Beitrag findet man z.B. im "Darmstädter Echo".

 


Dr. Roman Veith erhält den Dr. Edmund ter-Meer-Preis 2012


Der ter-Meer-Preis wird jährlich für die besten Dissertationen der Chemischen Institute der Universität Bonn vergeben. In diesem Jahr wird der Preis geteilt und geht zur Hälfte an unseren ehemaligen Mitarbeiter Dr. Roman Veith  für seine Dissertation mit dem Titel "Mobilität endogener mRNA im chromatinfreien Nukleoplasma der Speicheldrüsenzellkerne von Chironomus tentans". Die Frage nach der internen Dynamik und dem Transport von mRNA in Zellkernen wurde seit den 90er Jahre sehr engagiert, aber mit äußerst widersprüchlichen Ergebnissen untersucht. Dr. Roman Veith hat nachgewiesen, dass die widersprüchlichen Ergebnisse durch Unterschiede im methodischen Vorgehen unterschiedlicher Arbeitsgruppen begründet waren. Darüber hinaus entwerfen seine Ergebnisse ein neues, spannendes Bild von der molekularen Dynamik von mRNA-Molekülen im Zellkern. Der Preis wird Dr. Veith am 22. Juni 2012 während der Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft Bonn - Freunde, Förderer, Alumni e.V. verliehen. Die AG Biophysikalische Chemie gratuliert herzlich!

 

 

 

 


 

Artikelaktionen