Announcements
Recents Webinars from our group (Still available on demand!): | ||
Imaging long-range neuronal connections in the mouse brain
| ||
"Bonner forschen zu Multiresistenzen durch Antibiotika" | ||
Antibiotika galten einst als Wundermittel gegen Krankheitserreger - heute sind die Wirkstoffe häufig wirkungslos. Ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Bonn widmet sich der Frage, warum Keime immer resistenter werden. Pressebericht im Bonner Generalanzeiger zum neu eingerichteten Transregio SFB 261 | ||
| ||
Tollwutviren zeigen Verschaltungen im gläsernen Gehirn | ||
Wissenschaftler unter Federführung der Universität Bonn nutzen Tollwutviren für ein neuartiges Testsystem: Gekoppelt an ein grün fluoreszierendes Protein zeigen die Viren, wo sich in Mäusegehirne implantierte Ersatzzellen mit dem Nervennetzwerk verschaltet haben. Kombiniert mit einer ‚Vergläserung’ des Gehirns und der so genannten Lichtscheibenmikroskopie lässt sich so erstmals der Transplantationserfolg im gesamten Gehirn visualisieren. |
![]() |
|
Zur kompletten Pressemitteilung der Universität | ||
| ||
Dr. Jan-Hendrik Spille receives the Dr.-Edmund-ter-Meer-Award 2015 | ||
![]() |
Former PhD student and Post-doc Jan-Hendrik Spille from our workgroup received the Edmund-ter-Meer-Award 2015 for his outstanding work on |
|
|
||
New book: „Fluorescence Microscopy. | ||
A „must have“ resource for everyone involved with advanced light microscopy. |
![]() |
Introduction into our recent work for non-specialists.
New Review on Single Molecule Light Sheet Microscopy.
A review in Imaging & Microscopy on single molecule light sheet microscopy gives
an introduction to our recent work. Here we explain how we used light sheet
fluorescence microscopy and minimally invasive labeling strategies to observe the
dynamics of export of native mRNA molecules in vivo at the single molecule level
deep within living tissue.
"Spektakulärer Blick auf Zellfunktionen" 3D-Mikroskop für die Biologie-, Medizin- und Pharmaforschung.
Ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) gefördertes Kooperationsprojekt unserer Arbeitsgruppe mit der LaVision BioTec GmbH zur Entwicklung eines 3D-Mikroskop für die Biologie-, Medizin- und Pharmaforschung erhielt einen der ZIM-Preise 2012 für herausragende wirtschaftliche Ergebnisse.
Weitere Details findet man auf der Seite des BMWI und hier als PDF.
"Großes Zellenkino" Radiobericht über unsere aktuelle Arbeit zum mRNA Export im Deutschlandfunk.
In der Sendung "FORSCHUNG AKTUELL" des Deutschlandfunk vom 30. Mai 2012 wurde in einem Beitrag über unsere aktuellen Arbeiten zum mRNA Export berichtet. Den Bericht kann man hier nachlesen oder sich hier auch anhören.
Hintergrundinfo: Das Bild zeigt den Export von Boten-RNA durch Kernporenkomplexe (violette
Strukturen), gesehen aus dem Inneren des Zellkernes. Die blaue Ebene stellt die
Doppelmembran-Struktur der Zellkernhülle dar und die einzelne Positionen der mRNA
während des RNA-Exportprozesses wurden als rote Kugel wiedergegeben. Die Verteilung der
mRNA entspricht den experimentellen Daten der aktuellen Publikation. Die Grafik wurde
von Max Brauner erstellt.
Erbgutkopie reist im Protein-Koffer Forscher der Universität Bonn filmen in Echtzeit, wie die Boten-RNA den Zellkern verlässt
Wissenschaftlern vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn ist es erstmals gelungen, den Transport eines wichtigen Informationsträgers in biologischen Zellen praktisch unmodifiziert in Echtzeit zu filmen. Die Studie zeigt, wie die so genannte Boten-RNA die Zellkernhülle überwindet und vom Zellkern in das Zytoplasma gelangt. Diese Arbeit ist nun in dem renommierten Journal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA“ (PNAS) publiziert.
Der Bauplan aller Lebewesen ist in ihrem Erbgut gespeichert. Dieses lagert bei höheren Organismen gut geschützt im Zellkern. „Dort stellt eine Art Kopierer rund um die Uhr Abschriften der Informationen her, die gerade benötigt werden“, sagt Erstautor Dr. Jan Peter Siebrasse vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Bonn. Die Abschriften enthalten die Information, die die Zelle etwa zur Herstellung lebenswichtiger Enzyme oder sonstiger Baustoffe braucht. Diese Kopien bestehen aus Boten-RNA. Sie wandern auf zufälligen Pfaden zur Hülle des Zellkerns und von dort durch die Kernporen in das Zytoplasma, das die Zellen wie ein Wackelpudding ausfüllt.
[Original Pressemitteilung der Universität Bonn vom 23. Mai 2012]
Nachtrag: Einen entsprechenden Presse-Beitrag findet man z.B. im "Darmstädter Echo".
Dr. Roman Veith erhält den Dr. Edmund ter-Meer-Preis 2012