Prof. Dr. Thomas Bredow
![]() |
Prof. Dr. Thomas Bredow Mulliken Center for Theoretical Chemistry Clausius Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Universität Bonn Beringstraße 4 D - 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3839 |
Quantenchemische Modellierung von Festkörpern und Oberflächen, Defektbildung und -wanderung, Heterogene Katalyse, Semiempirische Methoden |
Drittmittelprojekte
-
DFG-Schwerpunktprogramm 1613: "Fuels Produced Regeneratively Through Light-Driven Water Splitting"
http://www.solarh2.tu-darmstadt.de/solarh2/subprojects/index.de.jsp
Teilprojekt (Bahnemann, Bredow, Wark): Ferrites for photoelectrochemical water splitting
-
BMBF-Projekt Mg-Luft: "Perspektiven für wiederaufladbare Mg/Luftbatterien"
Teilprojekt: Theoretische Beschreibung von Anoden- und Kathodenprozessen in Mg/Luftbatterien
DFG-Einzelprojekt: "Transport- und Reaktionsverhalten neuer Borhydrid-Hydrat-Oxid-Sodalithe"
-
DFG-Forschergruppe 1277: Mobile Li-Ionen in Festkörpern
http://www.for1277molife.uni-hannover.de/
Teilprojekt TP2 (Bredow): Theoretische Beschreibung der Lithiumdiffusion in Festkörpern mit Monte-Carlo-Methoden
-
BMBF-Projekt zur Fördermaßnahme "Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO2" Verbundprojekt: Neue Katalysatoren und Technologien für die solarchemische Wasserstofferzeugung - HyCats
http://www.chemieundco2.de/de/157.php
Teilprojekt 2 (Bredow): Dichtefunktionalbasierte und Semiempirische Untersuchung Photophysikalischer und Photochemischer Eigenschaften von Übergangsmetalloxiden
-
DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1415: Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen - Präparation, Charakterisierung und in situ-Untersuchung der Bildungsmechanismen
http://www.ac1.uni-bayreuth.de/spp1415/de
Teilprojekt (Bredow, Dronskowski, Lerch, Ressler): Synthese, Charakterisierung und theoretische Beschreibung metastabiler Oxide und Oxidnitride von Übergangsmetallen
-
SFB 813: Chemistry at Spin Centers
http://www.thch.uni-bonn.de/sfb813
Teilprojekt A2 (Bredow): Theoretical methods for studying long-range charge and spin separation in excited states of large molecules
Teilprojekt C5 (Beck/Bredow): Spin Centers in Molecular Solids: from Paramagnetic Salts to Organic Conductors
Curriculum Vitae
1964 | geboren in Rinteln |
10/1985-6/1990 | Chemiestudium an der Universität Hannover |
7/1990-7/1993 | Promotion an der Universität Hannover bei Prof. Dr. K. Jug als Stipendiat des Landes Niedersachsen (Graduiertenförderung) |
7/1993-12/1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet für Theoretische Chemie, Universität Hannover bei Prof. Dr. K. Jug |
1/1998-12/1998 | Postdoktorand an der Universität Mailand-Bicocca, Italien, als Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung im Arbeitskreis von Prof. G. Pacchioni |
1/1999-12/1999 | Postdoktorand am Ian Wark Research Institute, Adelaide, Australien, als Stipendiat der Australian Research Foundation im Arbeitskreis von Prof. A.R. Gerson |
1/2000-3/2005 | Wissenschaftlicher Assistent im Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien bei Prof. Dr. P. Heitjans, Universität Hannover |
2/2002 | Habilitation |
4/2005-3/2006 | Vertretung einer Professur für Theoretische Chemie (W3) an der Universität Bonn |
seit 4/2006 | Professor für Theoretische Chemie (W2), Universität Bonn |