One

lehre_nav.jpg

Navigation
 
Two
Kontakt


Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Johannes Beck
Raum 2.030
Tel. 0228/73-3114
 

stellv. Modulverantwortlicher/
Praktikumsleiter:

Prof. Dr. Robert Glaum
Raum 1.030
Tel. 0228/75-5353
 

stellv. Praktikumsleitung BCh 1.2:

Dr. Ulrich Keßler
Raum 3.032
Tel. 0228/73-5334

 

 

Literatur

Stand der Informationen/Links: 28.01.2021

Praktikum:

E. Schweda: Jander/Blasius, Anorganische Chemie I: Einführung und Qualitative Analyse, S. Hirzel Verlag (1. Bd. der 18. Auflage (2016); 2. Bd. behandelt Quantitative Analyse und Präparate)
Hier findet man vor allem Versuchsanleitungen für die Einzelnachweise und Trennungen.

Auch ältere Auflagen (ab ca. 13. Auflage) können gut verwendet werden. In größerer Stückzahl ist der "Jander/Blasius" in der Lehrbuchsammlung (Nussallee) ausleihbar. Es spricht auch nichts dagegen, sich das Buch von Kommilitonen höherer Semester auszuleihen bzw. es von diesen günstig zu erstehen.

mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

B. P. Kremer und H. Bannwarth, Einführung in die Laborpraxis (Basiskompetenzen für Laborneulinge), Springer Spektrum (4. Auflage 2018)

Eine gute Einführung in die handwerklichen Fertigkeiten, die benötigt werden (z. B. Erwärmen, Umgang mit Lösungen, Fällung und Filtration, Führen eines Laborjournals, etc.).

mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

 

Stoffchemie:

C. E. Mortimer, U. Müller, Chemie, Thieme Verlag (aktuell 13. Auflage von 2020)

gilt zwar als Lehrbuch für Nebenfachstudierende, enthält aber auch schon eine ganze Menge Stoffchemie; vor allem in Verbindung mit dem Riedel oder Housecroft/Sharpe ergibt sich die Möglichkeit, die Wichtigkeit einzelner Fakten besser einzuordnen

auch ältere Auflagen gut verwendbar

mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

E. Riedel, C. Janiak, Anorganische Chemie, de Gruyter Verlag (aktuell 9. Auflage von 2015; seit der 7. Auflage von 2009 gibt es auch ein Übungsbuch)

klassisches Anfängerbuch, Stoffumfang entspricht ungefähr den Anforderungen von BCh 20 1.1, BCh 20 1.2 und BCh 20 2.1

mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

C. Housecroft, A. Sharpe, Inorganic Chemistry, Pearson (aktuell 5. Auflage von 2018)

Alternative zum Riedel, ähnlicher Aufbau; in deutscher Übersetzung gibt es die 2. Auflage

mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich


Zur Ergänzung bieten sich weitere Anorganik-Stoffchemie-Bücher an, die eher den Charakter von Nachschlagewerken haben. Dazu gehören:

Holleman/Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter (aktuell 103. Auflage)

1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente; mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

2. Band: Nebengruppenelemente, Lanthanoide, ...; mit Uni-Bonn-IP Volltext-Zugriff möglich

N. N. Greenwood, Earnshaw, Chemistry of the Elements (aktuell 2. Auflage von 1997)

1. Auflage von 1984 auch auf deutsch erhältlich, davon mehrere Exemplare in der Fachbereichsbibliothek Chemie erhältlich (AC 14)

F. A. Cotton, G. Wilkinson, C. A. Murillo, M. Bochmann, Advanced Inorganic Chemistry, John Wiley & Sons (aktuell 6. Auflage von 1999)

zwei Exemplare in der Fachbereichsbibliothek Chemie einsehbar (AC 13)

Artikelaktionen