One

lehre_nav.jpg

Navigation
 
Two
Kontakt


Modulverantwortlicher:

Prof. Dr. Johannes Beck
Raum 2.030
Tel. 0228/73-3114
 

stellv. Modulverantwortlicher/
Praktikumsleiter:

Prof. Dr. Robert Glaum
Raum 1.030
Tel. 0228/75-5353
 

stellv. Praktikumsleitung BCh 1.2:

Dr. Ulrich Keßler
Raum 3.032
Tel. 0228/73-5334

 

 

Praktikumsaufgaben

Bei den Aufgaben im Praktikum Qualitative Analyse geht es um den Nachweis von in einem Stoffgemisch enthaltenen Anionen und Kationen. Dabei werden im ersten Praktikumsteil (Teil des Moduls BCh 20 1.2, Analysen 1-5) Anionen und Oxoanionen einiger Nichtmetalle sowie Kationen der Alkali- und Erdalkalimetalle behandelt. Im zweiten Praktikumsteil (Teil des Moduls BCh 20 2.1, Analysen 6-13) kommen zusätzlich v. a. Kationen von Übergangsmetallen sowie "selteneren" Elementen hinzu. Ziel des Praktikums ist es, die handwerklichen und analytischen Fähigkeiten soweit zu entwickeln, dass am Ende durch korrekte Anwendung der chemischen Trennverfahren die in einer "Vollananlyse" enthaltenen Ionen sicher bestimmt werden können.

Neben den unten detailliert aufgeführten bewerteten Analysen ist es Aufgabe der Studierenden, die für die Analysen notwendigen Einzelnachweise und Trennverfahren anhand von Blind- und Leerproben einzuüben. Nach anfänglicher Unterstützung durch Assistenten und Tutoren soll dies im Verlauf des Praktikums zunehmend selbständig geschehen.

Im ersten Praktikumsteil müssen fünf Analysen von Substanzgemischen durchgeführt werden. Ziel der Analysen ist, die im Gemisch enthaltenen Ionen durch chemische Trennung und selektiven Nachweis zu bestimmen. Alle Praktikumsteilnehmer erhalten individuelle Analysenmischungen.

Auf folgende Ionen müssen die jeweiligen Analysenmischungen untersucht werden:

  1. Analyse: "einfache Anionen"
                        (Cl, Br, I, SO42–, S2–, NO3, PO43–, CO32–)

  2. Analyse: "schwierigere Anionen"
                        (F, SO32–, S2O32–, SCN, NO2, C2O42–, CH3COO, SiO44–, BO33–)

  3. Analyse: "Vollanalyse Anionen"
                        alle Anionen der 1. und 2. Analyse

  4. Analyse: Kationen der löslichen Gruppe und der Ammoniumcarbonatgruppe
                       (Li+, Na+, K+, NH4+, Mg2+; Ca2+, Sr2+, Ba2+)
                       und Anionen der 1. Analyse

  5. Analyse: "Mini-Vollanalyse"
                       (alle Anionen und Kationen der 3. und 4. Analyse)

Der Abschluss aller fünf Analysen ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls BCh 20 1.2.

 

Artikelaktionen