One Two
Bonner Zentrum für Lehrerbildung

 

BZL-Logo2

Poppelsdorfer Allee 15
53115 Bonn

Tel.: +49 (0)228 73-60050
Fax: +49 (0)228 73-60087
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
 

Kontakt

 

Koordinator für die Lehramts-
ausbildung Chemie (GymGe):

Prof. Dr. Robert Glaum
Raum 1.030
Institut für Anorganische Chemie
Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

Tel.: +49 (0)228 73-5353
Fax: +49 (0)228 73-5660
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Verantwortlich für Fachdidaktik:

Dr. Thomas Bell

OStR Martin Stettler

StD Meinrad Fels

Raum 1.031

Institut für Anorganische Chemie

Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

Tel.: +49(0)228 73-3168
Fax: +49 (0)228 73-4632

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn

 

 

ZfsL Bonn

Godesberger Allee 136
53175 Bonn

 

Tel.: +49 (0)228 969432-16
Fax: +49 (0)228 969432-18
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 
Sie sind hier: Startseite Studium & Lehre Lehramt

Lehramt Chemie

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen finden Sie im Bereich Fachdidaktik

Bachelor-Studiengang

  • In der ersten Ausbildungsstufe erwerben die Studierenden im Rahmen eines sechssemestrigen sogenannten polyvalenten Bachelor-Studiengangs (Zweifach-Bachelor) die für den Lehrerberuf notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen. Dazu gehören fundierte Fachkenntnisse (in zwei Fächern), Kenntnisse bildungswissenschaftlicher Methoden sowie erste fachdidaktische Erfahrungen. Neben Chemie ist dabei grundsätzlich jedes an der Universität Bonn im Rahmen der Lehramtsausbildung angebotene Fach wählbar. Bei Wahl zweier mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer wird nach erfolgreichem Abschluss des polyvalenten Bachelorstudiums der akademische Grad "Bachelor of Science" verliehen, anderenfalls der Grad "Bachelor of Arts".

Master-Studiengang

  • In der zweiten akademischen Stufe der Lehrerausbildung werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse und fachdidaktischen Fähigkeiten im Rahmen eines viersemestrigen Masterstudiengangs vertieft, welcher eine Reihe von Praxiselementen enthält. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den akademischen Grad "Master of Education", der Voraussetzung für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst (Abschluss: Staatsexamen) ist.
Prüfungsordnung 
  • Ab dem WS 17/18  tritt die neue Prüfungsordnung BA /MA Lehramt in Kraft.
  • Neue Prüfungsordnung (Prüfungsordnung BA/MA Lehramt ab WS 17/18).
  • Alte Prüfungsordnung (Prüfungsordnung BA/MA Lehramt vor WS 17/18).

 

Artikelaktionen