One Two
Bonner Zentrum für Lehrerbildung

 

BZL-Logo2

Poppelsdorfer Allee 15
53115 Bonn

Tel.: +49 (0)228 73-60050
Fax: +49 (0)228 73-60087
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
 

Kontakt

 

Koordinator für die Lehramts-
ausbildung Chemie (GymGe):

Prof. Dr. Robert Glaum
Raum 1.030
Institut für Anorganische Chemie
Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

Tel.: +49 (0)228 73-5353
Fax: +49 (0)228 73-5660
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 

Verantwortlich für Fachdidaktik:

Dr. Thomas Bell

OStR Martin Stettler

StD Meinrad Fels

Raum 1.031

Institut für Anorganische Chemie

Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

Tel.: +49(0)228 73-3168
Fax: +49 (0)228 73-4632

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn

 

 

ZfsL Bonn

Godesberger Allee 136
53175 Bonn

 

Tel.: +49 (0)228 969432-16
Fax: +49 (0)228 969432-18
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]

 
Sie sind hier: Startseite Studium & Lehre Lehramt Fortbildungen

Fortbildung 07.07.2016

Gastvortrag: Prof. Björn Risch - UNI-Koblenz-Landau

Fortbildungstag I-2015
In Kooperation mit Prof. Björn Risch (Chemiedidaktik an der Universität Koblenz-Landau) fand am 07. Juli 2015 ein Fortbildungstag statt, an dem viele Studierende aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiter/ -innen der naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken teilgenommen haben. Weitere Informationen und Material dazu gibt es über seinen Arbeitskreis. Für die gute Zusammenarbeit bedanken wir uns ganz herzlich.
 
 
Workshop
Chemie Pur – Unterrichten in der Natur“
In Fächern wie Biologie und Sport wird ein Teil des Unterrichts schon lange in der Natur – also außerhalb des Klassenzimmers – durchgeführt. Für den Chemieunterricht gilt das (bisher) nur bedingt. Dabei finden chemische Prozesse überall statt, nicht nur im schulischen Chemiesaal! Insbesondere die natürliche Umgebung bietet ideales Anschauungsmaterial, um Schülerinnen und Schüler für chemische Prozesse zu motivieren. Was also spricht dagegen, ausgewählte Einheiten des Chemieunterrichts direkt in der Natur durchzuführen?
„Chemie Pur – Unterrichten in der Natur“ zielt darauf ab, die Basiskonzepte des Chemieunterrichts in der Natur mit direkt vor Ort gewonnenen Stoffen zu erarbeiten. Das Projekt orientiert sich an folgenden Kriterien:
Experimente außerhalb des Klassenzimmers („Die Natur ist mein Labor“)
Reaktionen von Naturstoffen mit möglichst wenig Laborgeräten und -chemikalien
Umweltprozesse, die am konkreten Anschauungsobjekt erklärt werden
Einsatz digitaler Medien (z.B. GPS Geräte, Lernmodule auf Tablet-PCs)
Im Rahmen des Workshops wird das Konzept Chemie Pur vorgestellt, die Einbindung von Schülerinnen, Schülern und Studierenden in das Projekt aufgezeigt und ausgewählte Ergebnisse aus dem begleitenden Forschungsprojekt (Dissertationsvorhaben Alexander Engl) präsentiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops erhalten die Möglichkeit einige Versuche selbständig durchzuführen.
 
Vortrag
„Schülerlabore als Plattform für fachdidaktische Entwicklungsforschung“
Schülerlabore bieten eine hervorragende Ausgangsbasis für unterrichtsbezogene Entwicklungsforschung und empirische Untersuchungen jeglicher Art. Sie lassen sich im Vergleich zur komplexen schulischen Unterrichtssituation als systematisch variierbare Test- und Lernlabore nutzen. Darüber hinaus bieten sie die einzigartige Möglichkeit, aktuelle fachwissenschaftliche Forschung in Kooperation mit Fachdidaktikern, Lehrkräften und Studierenden didaktisch aufzubereiten und der gesamten Öffentlichkeit zeitnah zugänglich zu machen.
Im Rahmen des Vortrags werden ausgewählte Projekte rund um das Uni-Campus-Labor "Nawi-Werkstatt" und das mobile Umwelt-Labor "Freilandmobil"  vorgestellt. Bei beiden Schülerlaboren geht es erstens um die Förderung von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen im naturwissenschaftlichen Bereich („Bildung“), zweitens um eine Verbesserung der theoriegeleiteten, praxisnahen Ausbildung von Lehramtsstudierenden („Ausbildung“) und drittens um drittmittelfähige naturwissenschaftsdidaktische Forschung („Forschung“).
 
Artikelaktionen