One Two
Sie sind hier: Startseite Studium & Lehre Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement


Die Fachgruppe Chemie betreibt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) seit ca. 2007  Evaluationen der Lehrveranstaltungen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Chemie. Die Organisation obliegt seit 2013 dem Studiengangsmanagement (SGM), inzwischen finden die Evaluationen praktisch flächendeckend statt.

Im Rahmen des QuiL-Programms sowie der neuen Evaluationsordnung EvaLS vom 06.05.2014 wurde das Evaluationswesen zu einem Qualitätsmanagement ausgebaut, dessen Ziel ein institutionalisierter Regelkreis zur Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen ist. Dieser Regelkreis besteht aus der Erhebung relevanter Daten (Studierenden- und Lehrendenbefragungen, Prüfungsergebnisse, Kohortenentwicklungen, ...), Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen sowohl innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen bzw. Module wie auch hinsichtlich der Studienorganisation, Umsetzung von Maßnahmen durch die Lehrverantwortlichen sowie Evaluierung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen.

Die Organisation des Qualitätsmanagements erfolgt in der Fachgruppe Chemie auf folgende Weise:

a) Das SGM organisiert die (papierbasierten) Studierenden- und Lehrendenbefragungen zu den Lehrveranstaltungen. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt entweder durch das ZEM (bei standardisierten Fragebögen) bzw. durch das Studiengangsmanagement.
Außerdem stellt das Studiengangsmanagement die relevanten "harten" Daten wie Klausurergebnisse und Kohortenentwicklungen zusammen, welche es den Mitgliedern der Evaluationsprojektgruppe zusammen mit den Befragungsergebnissen zur Verfügung stellt.

b) Die Mitglieder der Evaluationsprojektgruppe (EPG) bewerten die vorliegenden Evaluationsdaten und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen, Modulen bzw. in der Studiengangsorganisation. Mit den jeweiligen Verantwortlichen werden konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgestimmt.

c) Die jeweiligen Verantwortlichen setzen die Maßnahmen um. Nach der nächsten Evaluation werden tatsächliche Umsetzung und Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen durch die jeweiligen Verantwortlichen und die EPG bewertet.

Der Evaluationsbeauftragte (Vorsitzender der EPG) ist dem Dekan der Math.-Nat. Fakultät gegenüber verpflichtet, regelmäßig über die Arbeit der EPG zu berichten.

Artikelaktionen